Westerwald-Brauerei bringt Hachenburger Märzen wieder in den Handel
Dass früher vielleicht nicht alles, aber doch vieles sehr gut war, hat die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg im vergangenen Jahr unter Beweis gestellt. Mit Hachenburger Märzen präsentierte die traditionsbewusste Handwerksbrauerei Biergenuss wie zu Opas Zeiten. Jetzt bringt sie das beliebte Saisonbier Hachenburger Märzen auch für dieses Frühjahr zurück.
Ab Rosenmontag, 3. März, ist Hachenburger Märzen wieder in der beliebten Hachenburger Drittel-Flasche im Handel zu finden. Die Westerwälder bieten ihr Märzen im 20x 0,33l-Kasten sowie im Sechserträger an. Der Einführungstermin ist dabei ganz bewusst gewählt.
Schwungvoll ins Frühjahr mit Hachenburger Märzen
„Hachenburger Märzen steht für gesellige, generationenübergreifende Genussmomente“, verdeutlicht Benny Walkenbach, Vertriebsleiter Gastronomie & Handel bei Hachenburger. Klaus Strüder, Vertriebsleiter für das Fest- und Vereinsgeschäft ist ebenfalls sicher: „Unser Märzen bringt die Menschen im Westerwald und den angrenzenden Regionen zusammen. Womit ließe sich zu Karneval besser in die neue Festsaison starten?“
Charaktervoll, kräftig, würzig
Zünftig wie ein Frühlingsfest präsentiert sich das Hachenburger Märzen. Maik Grün, leitender Braumeister bei Hachenburger, hat die Bierspezialität nach historischen Notizen seiner Vorgänger wiederbelebt: „Dieses Wissen war ein echter Schatz, den man nur ins 21. Jahrhundert heben musste.“ Bei Hachenburger Märzen handelt es sich um einen althergebrachten Bierstil, auf Westerwälder Art neu interpretiert. Die Familienbrauerei ist sich sicher: Hachenburger Märzen ist der perfekte Begleiter für einen schwungvollen Start ins Frühjahr.
„Mit einem Alkoholgehalt von 5,6% präsentiert sich Hachenburger Märzen charaktervoll-würzig und mit einem ausgeprägten, malzaromatischen Körper. Sodass man direkt ein zweites genießen möchte“, beschreibt Braumeister Grün das Geschmacksprofil des zeitlosen Klassikers. „Das haben ja auch unsere Kunden im vergangenen Jahr so gesehen. Aus dem Stand waren wir mit Hachenburger Märzen sehr erfolgreich im Handel wie auch in der Gastronomie“, bilanziert Benny Walkenbach. In diesem Jahr wird es das Saisonbier daher auch erstmals in einer auf 100 Stück limitierten Fassabfüllung geben. „Unsere Gastronomen haben es regelrecht gefordert“, so Walkenbach.
Mit Tradition gegen den Trend
Nicht nur der Geschmack, auch das Design von Hachenburger Märzen hat sich bewährt. Schlicht und einfach, angelehnt an Etiketten zur Wirtschaftswunderzeit – ohne dabei die typische Hachenburger DNA zu verlieren. „Vor allem die lustigen Reime auf dem Hals- und Bauchetikett sind unverhofft eingeschlagen. Unsere Hachenburger Bier-Freunde fanden die Idee so originell, dass sie sogar selbst zu reimen begonnen haben“, erklärt Simone Kerschbaum, Leitung Marketing & PR bei der Westerwald-Brauerei.
Benny Walkenbach ist überzeugt, dass Hachenburger Märzen so erfolgreich ist, weil es einen Nerv trifft: „Hachenburger Märzen ist die biergewordene Beständigkeit. Gegen den Branchentrend, mit höherem Alkoholgehalt. Aber mit viel Charakter! Hachenburger Märzen verbindet Generationen, wenn Enkel ein Bier genießen können, wie es Opa und Oma schon in ihrer Jugend getrunken haben. Daneben sind erstklassige Qualität und das Wissen darum, wo dieses gute Bier mit Leidenschaft handwerklich gebraut wird, primäre Kaufanreize.“
Über die Westerwald-Brauerei
Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 90 Mitarbeitern sowie 11 Auszubildenden für das Brauen mit 100% Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Daher wurde die Westerwald-Brauerei in den Werteverband der Slow-Brewer aufgenommen, welcher sie jährlich streng zertifiziert.
Darüber hinaus darf die Familienbrauerei sich zu einer der ersten deutschen Brauereien zählen, die im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz vorlegt und damit den Grundstein für die strategische Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich eines nachhaltigen und ethischen Wirtschaftens legt. Seit Oktober 2021 ist die mittelständische Brauerei außerdem zu 100% klimaneutral durch Kompensation mit einem zertifiziertem Klimaschutzprojekt nach Scope 1, 2 und 3. Die gesamte „Erlebnis-Brauerei“ mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume – denn Transparenz ist ein Herzensanliegen.
Quelle/Bildquelle: Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG