Lauffener Weingärtner präsentiert WeinHELDINNEN – von Frauen für Frauen
Zur internationalen Fachmesse ProWein in Düsseldorf präsentierte die Lauffener Weingärtner eG die Innovation WeinHELDINNEN in zwei Weißwein-Varianten. Die Lauffener, die in den Vorjahren die erfolgreichen Marken-Innovationen LESESTOFF® Wein und WHYNE® – „Wine meets Whisky“ erfolgreich im nationalen Handel platzieren konnten, betreiben mit diesem „Teamwork“ ihrer Winzerinnen wieder einmal Agenda-Setting im Weinmarkt. Passend zu den Themen des Lebens im Berufsalltag der Winzerinnen, und auch übertragen auf ihre eigene Passion für Wein und Genussempfehlungen.
„Auf Basis der hervorragenden Weißweinqualität des 24er Jahrgangs haben wir uns als Team und diese innovativen Weine – Weine von Frauen für Frauen – entwickelt“, so Julia Beckbissinger, vom Team. „Von Frauen für Frauen“ heißt dabei, dass Weingärtnerinnen der traditionsreichen Genossenschaft aus Lauffen am Neckar im Weinberg und im Keller das Jahr im Weinberg über angepackt haben und die Weine zusammen mit dem Team im Keller komponiert und den Markenauftritt vorbereitet haben. Echte Frauenpower in der Flasche ist dabei entstanden.
Das Lauffener WeinHELDINNEN Team, das sind: Susanne Kühner, Katrin Rembold, Melanie Schmid, Birgit Sautter, Julia Beckbissinger, Vanessa Gruidl, Ute Freiberg und Isabel Frank.
Im Lauffener Frauenteam engagiert sich auch Vanessa Gruidl. „Wir nehmen einen deutlichen Trend zu den Burgundersorten beim Weißwein wahr“, so die Lauffener Winzerin. „Bei der trockenen Variante „Grau- & Weißburgunder“ haben wir die Burgunder-typische zurückhaltende Säure, verbunden mit einer frischen Note, die im 24er Jahrgang sehr schön herauskommt. In der halbtrockenen Variante „Riesling & Muskateller“ verbindet sich der rassige Riesling mit der ausgeprägten Aromatik des Muskatellers zu einem perfekten Wein, der auch als Aperitif sehr gut passt“, so Vanessa Gruidl.
Mit dem Rückenwind durch eine Social-Media-Kampagne, redaktioneller Berichterstattung, Events und Anzeigenschaltungen sollen sich die WeinHELDINNEN® Weine am Markt durchsetzen. Marian Kopp ist als Geschäftsführer der Lauffener Kooperative ausgewiesener Kenner des Weinmarkts sehr zuversichtlich, dass der Handel positiv auf die Innovation reagiert.
„Mit den Wein HELDINNEN Weinen können wir dem Handel einen perfekten Dreiklang bieten: Den Trend zu Weißwein und Burgundersorten, kombiniert mit der Lauffener Wein-Reputation als starke Herkunftsmarke mit regionaler weinbaulicher Verankerung und Authentizität“, so Kopp. „Der Handel ist interessiert an starken, vorverkauften Markenkonzepten. Mit den zwei tollen Weinen mit erstklassigem „Preis-Genuss-Verhältnis“ und dem authentischen Spirit der Winzerinnen haben wir starke Vehikel für einen erfolgreichen Eintritt in den Markt.
Preislich positioniert sich das Tandem der neuen WeinHELDINNEN – Weine im stark wachsenden Bereich von 6 Euro (UVP). Marian Kopp berichtet, dass nach Marktforschungsergebnissen 56% des Weines von Frauen gekauft wird – und dass Frauen im Durchschnitt etwas mehr Geld für Wein ausgeben als Männer.
Zusammengefasst:
- WeinHELDINNEN – Das sind starke Frauen im Weinbau: Winzerinnen, Kellermeisterinnen und Sommelières, die sich in einer traditionell männlich geprägten Branche durchsetzen.
- WeinHELDINNEN – Das sind Pionierinnen und Innovatorinnen: Frauen, die neue Wege im nachhaltigen Anbau, in der zukunftsorientierten Weinherstellung und im Marketing gehen.
- WeinHELDINNEN – Community und Empowerment: Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen und Wissen rund um den Wein teilen.
- WeinHELDINNEN – Authentizität und Leidenschaft: Frauen, die ihre Liebe zum Weinhandwerk leben und authentische, charakterstarke Weine kreieren.
Lauffener WeinHELDINNEN® Weine:
- UVP EURO 6.- (EURO 5,99 – Aktion 4,99 – 5,49).
- WeinHELDINNEN® Grauburgunder & Weißburgunder trocken 2024 (0,75L)
- WeinHELDINNEN® Muskateller & Riesling halbtrocken 2024 (0,75L)
Über die Lauffener Weingärtner eG
Die Lauffener Weingärtner eG ist nach der Fusion mit der WG Mundelsheim mit einer Rebfläche von 898 ha und rund 1000 Mitgliedern sowie einem Umsatz von rund 20 Millionen Euro die größte Einzeĺgenossenschaft mit eigenem nationalem Vertrieb im Weinanbaugebiet Württemberg. Mit 106 ha verfügt Lauffen über die größte terrassierte Steillagenfläche in Württemberg. In den Einzellagen Katzenbeißer, Käsberg, Mühlbächer und Rozenberg wachsen vor allem Schwarzriesling, Trollinger, Samtrot, Lemberger und Riesling. Der „Katzenbeißer Schwarzriesling“ ist bei den Verbrauchern in ganz Deutschland der bekannteste Württemberger Einzellagen-Wein.
Die Lauffener Weingärtner sind im DLG-Ranking seit über 17 Jahren ununterbrochen bester Weinerzeuger in Württemberg. Die Qualität der Lauffener und Mundelsheimer Weine wird durch zahlreiche Auszeichnungen sowie die DLG-Bundesehrenpreise 2015, 2021 und 2024 belegt. Neben dem Sieg im europäischen VINUM Genossenschaftscup gab es bereits zwei Mal den ersten Platz beim Deutschen Rotweinpreis, den zweiten Platz im Focus-Weintest, den Sieg beim Deutschen Lemberger-Preis „Vaihinger Löwe“, die Ehrung als „beste Jungwinzer-Vereinigung“ in Deutschland, den Jungwinzerpreis des Weinbauverbandes Württemberg sowie verschiedene Spitzenplatzierungen bei der ARTVINUM und der Berliner Weintrophy, bei Mundus Vini und Selection. Außerdem wurde Lauffener Wein wiederholt beim Filmfestival Berlinale kredenzt. Die Lauffener Weingärtner eG sind seit Oktober 2022 (re-zertifiziert 2024) Nachhaltigkeits-Zertifiziert (Testat des Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie, Münster).
Quelle/Bildquelle: Lauffener Weingärtner eG