Highlight beim Gallery Weekend Berlin: Ruinart Champagne & Art Bar
Kunst, Kultur und Kulinarik – all das vereint Ruinart anlässlich des jährlichen Gallery Weekend Berlin, einem der Höhepunkte im deutschen Kulturkalender. Die im historischen PalaisPopulaire befindliche Ruinart Champagne & Art Bar wird vom 1. bis 4. Mai zum Treffpunkt für Kunstliebhaber aus aller Welt. Sie lädt ein, das facettenreiche Universum des Champagnerhauses auf genussvolle Weise zu entdecken.
Künstler Julian Charrière im Austausch mit der Natur
Jedes Jahr lädt Ruinart weltweit renommierte Künstlerinnen und Künstler ein, die Maison mit kreativer Vision neu zu interpretieren. Nach beeindruckenden Kooperationen mit David Shrigley, Jeppe Hein und Eva Jospin setzt in diesem Jahr der Berlin-ansässige Künstler Julian Charrière ein kraftvolles Zeichen in Conversations with Nature. Seine Werke erforschen das Zusammenspiel von Natur und Zeit und sind inspiriert vom einzigartigen Terroir der Champagne.
Erstmals ist diese künstlerische Auseinandersetzung mit der Natur in der Ruinart Champagne & Art Bar zu erleben. Danach reisen seine Werke weiter zu den bedeutendsten Kunstmessen der Welt – darunter Art Basel und Frieze Seoul –, wo sie neue Perspektiven auf die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Zeit eröffnen.
Kulinarik begegnet Kunst im PalaisPopulaire
Nicht nur Kunst, sondern auch Kulinarik und Genuss spielen eine zentrale Rolle in der Ruinart Champagne & Art Bar. Die exquisite, nachhaltig inspirierte Küche bietet à la carte eine Auswahl an leichten Food Pairings, die perfekt auf die Champagner des Hauses abgestimmt sind. Ein besonderes Geschmackserlebnis, das neue Genusswelten eröffnet und Kunst mit Kulinarik in einem einzigartigen Rahmen vereint.
Zwischen Kunst und Natur
Ruinart begegnet den Herausforderungen des Klimawandels mit einem innovativen und zugleich ganzheitlichen Ansatz, welcher sich vom Weinberg bis zum Packaging erstreckt. Die neue Cuvée Ruinart Blanc Singulier spiegelt diesen Wandel wider und vereint Nachhaltigkeit mit der unverkennbaren Handschrift des Hauses. Gleichzeitig engagiert sich Ruinart aktiv für die Förderung der Biodiversität in den Weinbergen – von der Regeneration der Böden in Taissy bis zur Aufforstung des Waldes von Montbré. Ein weiteres Zeichen setzt das Champagnerhaus mit der nachhaltigen Second-Skin-Verpackung, die seit dem Jahr 2020 die klassische Geschenkbox ersetzt und seitdem den Einsatz von herkömmlichem Verpackungsmaterial erheblich reduziert.
In der Ruinart Champagne & Art Bar können Gäste ihre Second-Skin-Flaschen zudem individuell personalisieren lassen – als besondere Erinnerung an ihren Besuch oder als Geschenk. Zudem bietet sich hier die exklusive Gelegenheit Blanc Singulier nicht nur glasweise an der Bar mit einem passenden Food Pairing zu genießen, sondern auch in der eigenen Boutique, wahlweise verpackt mit einem Furoshiki Tuch, zu erwerben. Ein weiteres Highlight: Die inspirierenden Tastings, wodurch die Kunst der Chardonnay geprägten Ruinart Champagner von Reims bis nach Berlin auf sinnlichem Weg erlebbar wird.
Ruinart Bar – Outdoor sowie Indoor
Der Place-to-be für Kunstgenuss, Kulinarik und Entspannung! Ein Ort, der verbindet – um bei einem Glas Ruinart, ob Blanc Singulier, Blanc de Blancs, oder auch Dom Ruinart, Kunst und Kultur in einem einmaligen Ambiente zu genießen – bei schönem Wetter auch auf der Terrasse.
Ruinart Champagne & Art Bar
- Art Gallery, Champagner-Tastings, Food Pairings, Boutique und Bar
- Datum: 1. Mai bis 4. Mai 2025
- Uhrzeit: Täglich von 13:00 – 21:00 Uhr geöffnet
- Adresse: PalaisPopulaire, Unter den Linden 5, Berlin Mitte
- Art Gallery: Eintritt frei
- Champagner-Tasting: 40 Euro pro Person. Buchung unter dem QR-Code.
- Food Pairings: ab 9 Euro pro Gericht
Die einzelnen Gerichte sind à la Carte zu genießen.
Weitere Informationen, Anmeldung und Termine unter ruinart.com.
Über Julian Charrière
Julian Charrière ist ein Schweizer Künstler, der in Berlin lebt und an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft arbeitet. Mit Performance, Video, Skulptur und Fotografie erforscht er extreme Landschaften – von Gletschern über Vulkane bis hin zu radioaktiven Zonen. Seine Werke hinterfragen das Verhältnis zwischen Mensch und Natur und fordern dazu auf, unsere Umwelt neu zu betrachten. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern verbindet er geologische Zeiträume mit aktuellen ökologischen Fragestellungen und schafft so faszinierende, zum Nachdenken anregende Kunstwerke.
Ruinart empfiehlt massvoll-geniessen.de
Quelle/Bildquelle: Moët Hennessy Deutschland GmbH