Korken Wein

forsa-Umfrage: zwei Drittel der Deutschen verbinden Naturkorken mit Genusstradition

Bald ist es wieder soweit: Zum Weihnachtsessen kommt die ganze Familie zusammen. Je nach Gusto zu Gerichten wie Gans mit Rotkohl und Klößen oder dem Klassiker Kartoffelsalat mit Würstchen. Häufig begleitet wird das Festmahl von eine guten Flasche Wein – feierlich entkorkt am festlichen gedeckten Tisch. Gerade diese Handlung besitzt nach Meinung der Mehrheit der Deutschen große Symbolkraft.

Denn für mehr als zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) sind Wein und Naturkorken mit dem Begriff Tradition verknüpft. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage* im Auftrag des Deutschen Korkverbands (DKV) und des Portugiesischen Korkverbands APCOR. Vier Gründe, warum Korken und Tradition so eng zusammengehören:

Entdeckung: Dem Mönch sei Dank!
Schon die alten Römer verwendeten Kork als Verschluss für ihre Tongefäße. Dann geriet diese Technik jedoch zunächst in Vergessenheit, bis ein Mönch sie Mitte des 17. Jahrhunderts wiederentdeckte: Pierre „Dom“ Pérignon soll mit dem Korkverschluss experimentiert haben und das Drahtgeflecht, die sogenannte Agraffe, erfunden haben. Sie verhalf dem Champagner zu größerer Haltbarkeit. Seine Verdienste machten ihn zum Namenspaten der wohl legendärsten Champagnermarke Dom Pérignon. Was für Champagner gut ist, konnte für Wein nicht schlecht sein: Ab dem Jahr 1700 wurde der Flaschenkorken bereits für Portwein in Portugal benutzt – von wo aus er seinen weltweiten Siegeszug antrat.

Bekanntheit: Flaschenbester – jeder kennt Korken
Naturkorken ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Flaschenverschluss. Von den 18 Milliarden Verschlüssen, die jährlich produziert werden, sind zwei Drittel aus dem nachhaltigen Material – Tendenz steigend. Dabei sind Naturkorken auch der bekannteste Verschluss für Flaschen: 100 Prozent der deutschen Weintrinker kennen ihn.

Produktion: In der Rinde liegt die Kraft
Kork wird aus Korkeichen gewonnen. Diese werden nach 20 bis 25 Jahren erstmals von Bauern in Handarbeit „geschält“, danach alle 9 bis 12 Jahre. Diese spezielle Erntetechnik wird von Generation zu Generation weitergegeben. Die Korkeichen können bei schonender Behandlung bis zu 250 Jahre alt werden. Nach der Ernte wird der Rohstoff Kork vollständig verwertet: Aus rund 70 Prozent der geernteten Baumrinde entstehen Korkverschlüsse. Der übrige Kork wird zum Beispiel zur Herstellung von Bodenbelägen oder in der Modebranche verwendet.

Wirtschaft: Portugal nicht nur Europa-, sondern Weltmeister
Unbestrittener Kork-Weltmeister ist Portugal. Mit einem Markanteil von rund 50 Prozent ist das kleine europäische Land der weltweit größte Korklieferant. Pro Tag werden hier 40 Millionen Korken hergestellt. Insgesamt arbeiten rund 28.000 Menschen in der portugiesischen Korkindustrie. In den Fabriken, die sich vor allem in der Nähe von Lissabon sowie im Norden von Portugal befinden, wird der Kork verarbeitet und anschließend in Länder auf der ganzen Welt exportiert.

*Repräsentative Umfrage „Korkböden“ des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Deutschen Korkverbands (DKV) und des portugiesischen Korkverbands APCOR. Im Juni 2017 wurden in Deutschland 1.014 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt.

Der Deutsche Kork-Verband e.V. (DKV)
Der Deutsche Kork-Verband e.V. wurde 1985 gegründet. Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung aller gemeinsamen Belange der in ihm zusammengeschlossenen Unternehmen. Neben der branchenpolitischen Interessenvertretung der Mitgliedsfirmen liegen die Schwerpunkte der Verbandstätigkeit in der Qualitätssicherung für Produkte aus Kork, in der Verbesserung der Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden sowie in der Initiierung und Unterstützung von Forschungsprojekten über das nachwachsende Naturprodukt Kork und die daraus entstehenden Endprodukte. Weitere Informationen auf den Sites kork.de, schoener-leben-mit-kork.de und natuerlichkork.de

Der portugiesische Korkverband (APCOR)
Der portugiesische Korkverband (Portugese Cork Association APCOR) wurde 1956 gegründet, um die portugiesische Korkindustrie zu vertreten und zu fördern. Der Arbeitgeberverband sitzt noch heute im Norden Portugals, etwa 30 Kilometer von Porto in Santa Maria de Lamas. Alle Unternehmen, die in den Bereichen Produktion, Marketing oder Export von Korkprodukten tätig sind, können dem Verband beitreten. Derzeit umfasst APCOR rund 270 Partnerfirmen, die zusammen rund 80 Prozent der Korkproduktion des Landes und 85 Prozent der Korkexporte ausmachen. Die Mission von APCOR ist es, Kork als ausgezeichneten Rohstoff sowie alle korkbasierten Produkte zu fördern und weiterzuentwickeln.

Quellen/Bildquellen: Deutscher Kork-Verband e.V. (DKV) | APCOR

Neueste Meldungen

Veltins Pülleken
Z-GetränkeLogistikGruppe
Christoph Kämpf
Heinz Wagner Alkoholfrei
Produktinnovation in Glas Logo
KitchenAid Kaffeevollautomat Artisan
Glendalough Double Barrel Cask Strength
Veritable Groupe Sven Welsch
Veltins Pülleken
Z-GetränkeLogistikGruppe
Christoph Kämpf
Heinz Wagner Alkoholfrei
Produktinnovation in Glas Logo
KitchenAid Kaffeevollautomat Artisan
Glendalough Double Barrel Cask Strength
Veritable Groupe Sven Welsch
Rumanji Roasted Pineapple
GFGH Handel
Alle News
1 Kommentar

Kommentare sind deaktiviert.

about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link