Fever-Tree setzt auf „Geschmack-Safes“ mit dem 8 x 150-ml-Dosen-Pack
[Advertorial] Perfekt portioniert für jeden einzelnen Drink und jederzeit einsatzbereit: Das Fever-Tree Dosen-Pack (8 x 150 ml) kombiniert bewährte Premium-Qualität mit einfacher Handhabung. Als Ergänzung zu den Mehrweg-Glasflaschen setzt Fever-Tree bei seinem Großgebinde bewusst auf Aluminiumdosen, die – ebenso wie Glas – höchste Produktqualität gewährleisten und zugleich optimale Recyclingmöglichkeiten bieten.
„Mix with the best“ – Premium-Qualität in jedem „Perfect Serve“
Mit den drei Fever-Tree 8er-Dosen-Packs in den beliebten Sorten Premium Indian Tonic Water, Mediterranean Tonic Water und Premium Wild Berry bietet Fever-Tree als erster Mixer-Hersteller eine praktische 1,2-Liter-Alternative zu PET-Großgebinden: Jedes Fever-Tree Dosen-Pack enthält acht 150-ml-Dosen – für acht „Perfect Serves“. Denn die Fever-Tree Dosen machen es einfach, jederzeit die ideale Menge Tonic oder Wild Berry frisch gekühlt vorrätig zu haben – ein Drink = 1 Dose. Die praktischen Dosen aus Aluminium sind echte „Aroma- und Geschmack-Safes“. Im Gegensatz zu Kunststoff-Großflaschen bieten sie den Vorteil einer bruchsicheren Verpackung, die geschmacksneutral und luftdicht ist und zudem vor UV-Strahlung schützt. Darüber hinaus ist beim Fever-Tree Dosen-8-Pack sichergestellt, was keine PET-Großflasche leisten kann: Für acht Drinks macht es beim 8er-Dosen-Pack acht mal ein frisches „Zisch“, das Zeichen für Frische und prickelnden Genuss auf das kein Premium-Genießer verzichten möchte.
Auch Reste in den Großflaschen, deren Inhalt bei der Lagerung schnell an Frische und Spritzigkeit verlieren, werden so vermieden. Die 150-ml-Einzeldosen lassen sich zudem platzsparend im Kühlschrank aufbewahren und sind damit stets vorgekühlt griffbereit. Im Sommer auch ideal für unterwegs.
Immer frisch serviert: Je nach Anlass und Geschmack kann der Inhalt mit Gin, Vodka, Lillet oder anderen Spirituosen gemixt werden. Frei nach dem Fever-Tree Motto „If ¾ of your drink is the mixer, mix with the best”. Oder man genießt die Fever-Tree Mixer einfach pur. So z. B. Fever-Tree Premium Wild Berry, das erste Wild Berry, das im praktischen Dosenformat angeboten wird. Doch Fever-Tree geht noch einen Schritt weiter – und setzt mit seinen Portionsdosen nicht nur auf Premium-Qualität und praktischen Komfort, sondern auch auf Nachhaltigkeit.
Premium-Qualität trifft auf Verantwortung: nachhaltige Verpackungen und natürliche Zutaten im Fokus
Fever-Tree setzt nicht nur auf Premium-Qualität bei seinen Zutaten, sondern auch auf nachhaltige Verpackungslösungen – und zeigt damit, dass bewusster Genuss und bester Geschmack Hand in Hand gehen können. Ein Gespräch mit Judith Friedl, Head of Marketing gdp Global Drinks Partnership, über die Entscheidung zum Einsatz von Glas-Mehrwegflaschen und Aluminiumdosen statt PET und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Zutaten.
Fever-Tree hat sich bewusst für Glasflaschen und gegen PET entschieden. Warum?
Judith Friedl: Unser Motto „Mix with the best“ gilt nicht nur für unsere Drinks, sondern auch für unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt – eine logische Konsequenz, schließlich sind feinste natürliche Zutaten die Essenz unserer Produkte und wir somit darauf angewiesen, die Natur bestmöglich zu schützen. Nachhaltigkeit spielt daher für Fever-Tree eine zentrale Rolle – von den Rohstoffen bis zur Verpackung. Daher kommen bei uns auch Glasflaschen und nicht PET zum Einsatz, denn nur rund 11 % der weltweit verwendeten PET-Flaschen werden wirklich recycelt.* PET-Flaschen geben zudem kleine Mengen der im Kunststoff enthaltenen Chemikalien in das Getränk ab, was zu Fehlaromen führen kann. Plastikflaschen sind im Gegensatz zu Glas oder Aluminium auch nicht gasdicht. Das bedeutet, dass Kohlendioxid aus der Kunststoffflasche herausdiffundieren kann, wodurch manche Getränke bereits nach einigen Wochen Lagerung schal und ungenießbar werden können.
Ein weiteres Argument für Glas und gegen PET: Glas-Mehrwegflaschen können bei einer durchschnittlichen Lebensdauer bis zu 50-Mal wieder befüllt werden, PET-Mehrwegflaschen hingegen nur maximal 25-Mal. Unsere Mehrweg-Glasflaschen bestehen bereits zu 55 % aus recyceltem Glas. Die Obergrenze hierfür liegt derzeit bei maximal 60 % Altglas ohne die Qualität der Flaschen zu beeinträchtigen, was den Energieverbrauch um bis zu 30 % reduziert und somit zu einer deutlichen Verringerung des CO2-Ausstoßes führt.
Sind auch Aluminiumdosen tatsächlich nachhaltiger als PET-Flaschen?
Judith Friedl: Ja, auch Aluminiumdosen haben eine deutlich bessere Recyclingquote als PET-Flaschen: In Deutschland werden über 99 % der Dosen recycelt.*** Davon abgesehen sind sie leicht und bruchsicher, reduzieren damit den Logistikaufwand und können ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Von ihrem praktischen Einsatz und der sehr guten Lagerfähigkeit gar nicht zu sprechen. Unsere Fever-Tree Dosen bestehen aktuell bereits zu 62 % aus recyceltem Aluminium – mit dem Ziel, diesen Anteil bis 2030 auf 85 % zu steigern.
Wie sieht die nachhaltige Strategie von Fever-Tree darüber hinaus aus?
Judith Friedl: Umweltschutz startet bei Fever-Tree schon bei den Rohstoffen. So arbeiten wir mit Produzenten zusammen, die unsere natürlichen Zutaten nach Zero-Waste-Prinzipien verarbeiten. Beispielsweise werden unsere Limetten aus Mexiko restlos verwertet – Schalen, Fruchtfleisch und Pressrückstände finden in der Weiterverarbeitung eine sinnvolle Nutzung. Unser Chinin stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Die Rinde der Cinchonabäume, aus der wir das hochwertige Chinin extrahieren, wird sehr vorsichtig von den lebenden Bäumen entfernt. So vermeiden wir Rodungen und die Bäume können weiter CO2 binden. Auch unser Ingwer wird in einer Zero-Waste-Fabrik in Indien verarbeitet, wo Nebenprodukte zur Energiegewinnung genutzt werden. Unser Produktionsstandort in Deutschland nutzt Solarenergie und ein Energierückgewinnungssystem. Unsere globalen Büros, einschließlich des gdp Büros in München, arbeiten bereits zu 100 % mit erneuerbarer Energie.
Drink-Tipp für den Sommer: Deja-Vu Wild Berry
Fever-Tree Premium Wild Berry überzeugt durch die feine Mischung aus fruchtigen Himbeer- und frischen Rhabarberaromen, die von handverlesenen, aromatischen Himbeeren und zart-herbem Rhabarber aus Familienbetrieben im Vereinigten Königreich stammen. Fever-Tree Premium Wild Berry ist das erste Wild Berry, das im praktischen Dosenformat angeboten wird. Mit seiner leuchtend pinken Farbe bringt es prickelnde Lebensfreude in jeden Drink. Die feine Perlage bringt die Fruchtaromen besonders gut zur Geltung. Damit eignet sich Premium Wild Berry perfekt für leichte Aperitifs wie einen Deja-Vu Wild Berry. Der fruchtig-frische Geschmack passt darüber hinaus sehr gut auch zu Wermut, Gin und Vodka – oder ist pur als fruchtig-aromatischer Softdrink ein erfrischender Genuss.
Zubereitung „Deja-Vu Wild Berry“
- Ein Glas mit viel Eis füllen
- 50 ml Deja-Vu hinzugeben
- Mit 150 ml Premium Wild Berry (z. B. aus der Portionsdose) auffüllen
- Mit frischen Beeren garnieren
Zum Unternehmen Fever-Tree
Mit der Einführung des Premium Indian Tonic Water 2005 hat sich die Marke Fever-Tree einen Namen als Spezialist und Vorreiter in der bis dahin stark vernachlässigten Getränkekategorie der Mixer gemacht. Von der Überzeugung „If ¾ of your drink is the mixer, mix with the best“ angetrieben, haben die Gründer Charles Rolls und Tim Warrilow nach eingehenden Recherchen in der British Library nach den hochwertigsten ursprünglichen Zutaten gesucht – und sie bei kleinen Speziallieferanten auf der ganzen Welt gefunden: feinste natürliche Zutaten für Premiumqualität und besten Geschmack. Inzwischen ist Fever-Tree einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Mixern und verkauft seine Produkte in rund 80 Ländern weltweit. Mit Einführung der Produktinnovation Cocktail-Mixer in 2023 weitete Fever-Tree seinen Premiumanspruch auf eine neue Kategorie aus. Fever-Tree wurde von Drinks International 2025 zum 11. Mal in Folge zur meistverkauften und beliebtesten Mixermarke weltweit gewählt.
Weitere Informationen zu Fever-Tree unter www.fever-tree.de.
* Quelle: United Nations Environment Programme UNEP 2024
** Nabu
*** Quelle: Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung GVM 2019
Quelle/Fotocredits: Fever-Tree