Erfolgreicher Pressetag im Shizen im Rahmen der Sake Week
Am 13. März 2025 fand im Restaurant Shizen in Düsseldorf ein exklusiver Pressetag im Rahmen der Sake Week 2025 statt. Die Veranstaltung bot Fachjournalistinnen und -journalisten die einzigartige Gelegenheit, tief in die Welt des japanischen Nationalgetränks einzutauchen, mit renommierten Expert:innen der Japan Sake and Shochu Makers Association (JSS) sowie Sakebrauern ins Gespräch zu kommen und dazu ein perfekt abgestimmtes Gourmetmenü zu genießen.
„Sake erfreut sich hier in Europa zunehmender Beliebtheit, denn die Europäer erkennen, dass Sake nicht nur zu Sushi passt, sondern ein idealer Begleiter zu jeder Speise und jedem Anlass sein kann“, so Hitoshi Utsunomiya, Director des JSS. Der deutsche Importeur zahlreicher Sakesorten Jürgen Liebenau ergänzt: „Sake muss man lernen. Es gibt so viele verschiedene Geschmacksprofile von trocken bis süß und zahlreiche Faktoren, die den Geschmack während der Herstellung beeinflussen. Ein tolles und vielseitiges Getränk!“
Der Vormittag begann mit einem stilvollen Empfang, bei dem die Gäste mit einem erfrischenden Sparkling Sake willkommen geheißen wurden. Nach einer Begrüßung und Vorstellung der Genussoffensive zur Sake Week, wurde die UNESCO-Entscheidung besonders hervorgehoben, das Sake Brauen als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen – eine Auszeichnung, die die traditionelle Handwerkskunst hinter dem edlen Reisgetränk unterstreicht.
Anschließend stellten sich die hochkarätigen Gäste des Events persönlich vor. Unter ihnen Sofian Neubauer (Küchenchef im Shizen), Koichi Murakami (JSS, Stellvertretender General Manager der Abteilung für internationale Geschäfte), Constantin Sitter (Geschäftsführer von Calyx, Importeur der Brauerei Yagi-Shuzobu), Kousuke Minakuchi (Geschäftsführer der Brauerei Minakuchishuzo), Yusuke Yokozawa (Direktor von JETRO Düsseldorf) und Marina Poutakidou (Project Coordinator & Assistant Researcher, JETRO).
Koichi Murakami (JSS) gab einen umfassenden Einblick in die Herstellung, die unterschiedlichen Qualitätsstufen und geschmacklichen Besonderheiten von Sake. Er erklärte, dass Sake durch seine spezielle Brauweise, bei der Reis, Wasser, Hefe und Koji-Pilz zentrale Rollen spielen, ein unvergleichliches Aroma und eine feine Balance zwischen Umami, Süße und Säure entwickelt.
Darauf aufbauend beleuchtete Herr Constantin Sitter (Calyx) die aktuelle Marktsituation in Deutschland. Spannend sei das steigende Interesse an Sake und die wachsende Nachfrage nach hochwertigen, authentischen Produkten aus Japan. Die Sake Week trägt dazu bei, die Bekanntheit und Akzeptanz von Sake als vielseitiges Genussprodukt zu steigern.
Kulinarische Harmonie: Sake trifft auf Gourmetküche
Ein Highlight des Tages war das exklusive Food Pairing, bei dem die Gäste in den Genuss einer hervorragenden Kombination aus edlem Sake und fein abgestimmten Speisen kamen. Küchenchef Sofian Neubauer, der für skandinavisch-japanische Küche steht, präsentierte eine Auswahl exquisiter Gerichte, die ideal mit den gereichten Sake-Spezialitäten harmonierten.
Den kulinarischen Auftakt machte Lauch | Jakobsmuschel zusammen mit Nikitatsu 2024 Junmai Daiginjoshu (Minakuchishuzo), gefolgt von Soja-Kartoffel | Bohnenkraut mit Yoshinosugi no Tarusake (Choryo Shuzo). Der Taiheizan Tenko 40 Junmai Daiginjo (Kodama Brewing) passte hervorragend zu Aubergine | Sesam | Sellerie und Jakobsmuschel | Togarashi | Wildkräuter Panna Cotta. Zu Jakobsmuschel | Süßkartoffel | Buttermilch und Fenchel | Kaffee | Schwarze Linse | Johannisbeere wurde Yamatan Masamune Junmaishu Matsuyama-Mii (Yagi-Shuzobu) gereicht. Den süßen Abschluss machten Nougat | Miso | Wildkräuter | Amasake und Ziegenkäse | Yuzu | Wildkräuter | Amasake zusammen mit Akashi-tai Ginjo Yuzushu (Akashi Sake Brewery).
Die besonders zarten Jakobsmuscheln aus Hokkaido waren der Protagonist des Menüs. Umgeben von drei Meeren ist die Präfektur auch als Japans Schatzkammer für Meeresprodukte bekannt. Die Japaner greifen so wenig wie möglich in die Natur ein und ihr Bestreben zur Nachhaltigkeit wurde vom internationalen MSC (Marine Stewardship Council) ausgezeichnet.
Besonders hervorgehoben wurde der “NIKITATSU 2024 Junmai Daiginjoshu” von der Brauerei Minakuchishuzo. Geschäftsführer Kousuke Minakuchi erklärte die feinen Noten des hochwertigen Sakes und betonte, wie er sich optimal zu den servierten Speisen entfaltet.
In der abschließenden Fragerunde hatten die anwesenden Medienvertreter:innen die Gelegenheit, persönliche Gespräche mit den Sake-Expert:innen zu führen. Der Pressetag im Shizen war ein voller Erfolg und bot eine spannende Plattform für Austausch und Networking. Die JSS-Genussoffensive in NRW setzte in diesem Jahr im Rahmen der Sake Week mit weiteren Aktivitäten und einem großen Stand auf der ProWein ein starkes Zeichen für die wachsende Bedeutung von Sake auf dem deutschen Markt und unterstreicht das Potenzial des traditionellen Nationalgetränk Japans für die gehobene Gastronomie.
Quelle/Bildquelle: Japan Sake and Shochu Makers Association