GFGH im Außer-Haus-Markt wächst im Dezember 2024
Der Getränkefachgroßhandel im Außer-Haus-Markt verzeichnet im Dezember 2024 einen Indexwert von 100,8. Bezugsgröße ist das Gesamtjahr 2023 mit einem Index = 100. Dies entspricht einem Zuwachs von +0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat November 2024 (100,0 Punkte). Zwei von drei Betriebsformen verzeichnen Zuwächse gegenüber dem Vormonat. Zudem schneiden alle Betriebsformen besser als im Vorjahresmonat des Jahres 2023 ab.
Im Dezember 2024 zeigen die Betriebsformen folgende Entwicklungen:
Beherbergung: Die Beherbergungsbetriebe steigen auf einen Indexwert von 99,8, was einem Zuwachs von +6,6% im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Steigerung bei +1,9%.
Getränkegeprägte Betriebe: Diese Betriebsform erreicht im Dezember 2024 einen Indexwert von 98,4, was einem Rückgang von -0,4% im Vergleich zum Vormonat und einer Steigerung von +4,4% im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Speisebetriebe: Die Speisegastronomie steigt auf einen Indexwert von 102,7, was einem Zuwachs von +0,4% im Vergleich zum Vormonat und einer Verbesserung von +4,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Der Index für den Jahresdurchschnitt 2024 (Januar bis Dezember) sinkt um -0,2 Punkte und liegt nun bei 103,1. Das Jahr 2024 schneidet in Summe besser ab als das Jahr 2023. In fast allen Monaten, mit Ausnahme des März 2024, gibt es Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Tabelle: Indexwerte und Änderungen im Dezember 2024
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=901). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer eingeschränkten Speisekarte. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen.
Beginn des Betrachtungszeitraums ist das Jahr 2023, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10%, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von -10% zum Ausgangswert.
Über GEDAT Getränkedaten GmbH
GEDAT ist DIE Plattform für Standardisierung und Informationsaustausch in der Getränkebranche. Wir machen die Beteiligten kommunikationsfähig. Wir sind auf Getränkedaten spezialisiert und seit 1993 Teil der Branche. Wir verbinden über 2.000 Geschäftspartner aus dem Getränkefachgroßhandel mit Herstellern aus den Bereichen Bier, Mineralbrunnen, AfG, Spirituose und Wein. Unabhängig vom Sortiment oder davon, ob ein Akteur national, regional oder lokal aktiv ist. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf! www.gedat-service.de
Quelle: Über GEDAT Getränkedaten GmbH
Bildquelle: ©iStockphoto | Tero Vesalainen