Deutscher Gastro-Gründerpreis 2025: Fünf Finalist*innen stehen fest
Die Jury hat ihre Entscheidung getroffen: Mit GnocchUout, Mezzaluna, Smart Kids – Family.Play.Café, SON und Taco Craze ziehen die fünf vielversprechendsten Gastro-Startups dieses Jahres in das Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises ein. Am 14. März stimmen das Fachpublikum auf der INTERNORGA in Hamburg und die Social-Media-Community gemeinsam darüber ab, wer sich 2025 – zum 10. Jubiläum des Preises auf der INTERNORGA – die begehrte Gründer*innen-Krone aufsetzen und über tolle Preise freuen darf.
Und so viel sei bereits verraten: Die Konkurrenz ist hochkarätig, die Ideen sind zukunftsweisend und die Persönlichkeiten der Bewerber*innen beeindruckend. Ins Rennen gehen Gnocchi als Street Food, Pizza-Sandwiches, eine Spiel- und Erlebniswelt für die ganze Familie, ein Restaurant als Social-Media-Marketingplattform und verspieltes mexikanisches Comfort Food.
Elf Jahre ist es her, seit sich der Kassensystemhersteller orderbird, die INTERNORGA, Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt und der Leaders Club Deutschland zusammengetan haben, um den Deutschen Gastro-Gründerpreis gemeinsam auf ein neues Level zu heben. Elf Jahre, in denen der Preis regelmäßig und mit stetig wachsender Reichweite einen Scheinwerfer auf die mutigsten, kreativsten und inspirierendsten Gründer*innen der Gastronomie in Deutschland, Österreich und der Schweiz gerichtet richtet, Erfolgsgeschichten unterstützt und innovative Impulse in die Branche trägt.
So verwundert es nicht, dass sich auch in diesem Jahr fast 100 Startups um einen der begehrten Plätze im Finale beworben haben, das traditionell am INTERNORGA-Freitag in Hamburg stattfindet. Zehn von ihnen schafften es ins Halbfinale und durften in der vergangenen Woche vor der Jury aus Gastronom*innen und Branchenexpert*innen ihr Konzept vorstellen.
Und die hatte wirklich die Qual der Wahl: Denn die präsentierten Startups zeugten alle von der großen Kreativität des Nachwuchses, von Out-of-the-box-Denken, der Suche nach Lösungen für komplexe Herausforderungen und ungeheurer Leidenschaft für Lebensmittel und das Gastgebersein.
Innovation, Wirtschaftlichkeit, Persönlichkeit
Letztlich zählen beim Deutschen Gastro-Gründerpreis aber folgende Kriterien:
- USP & Innovation
- Wirtschaftliche Erfolgsaussichten
- Persönlichkeit der Gründer*innen
- Umgang mit besonderen Herausforderungen wie Corona, Mitarbeitermangel etc.
Auf dieser Grundlage entschied sich die Jury für folgende junge Konzepte:
- GnocchUout, Sauerlach: Handgemachte Gnocchi-Kreationen, modern und überraschend komponiert und aus dem Food Truck serviert. www.gnocchuout.de
- Mezzaluna, Hamburg: Neapolitanische Pizza-Sandwiches im handlichen Halbmond-Format, hergestellt aus besten Zutaten. www.mezzaluna-pizza.com
- Smart Kids – Family.Play.Café, Berlin: Familien-Café, in dem der Nachwuchs spielen, lernen und toben kann, während die Eltern entspannen. www.smartkidscafe.com
- SON, Hamburg: Kreative Plattform und Event Space für Content Creators mit maßgeschneiderten gastronomischen Angeboten.
- Taco Craze, Düsseldorf: Mexikanisches Street Food trifft auf Gamification, modernes CRM und Nachhaltigkeit – für ein interaktives Gastronomie-Erlebnis. www.taco-craze.com
Alle Konzepte pitchen beim Finale nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern auch um attraktive Sach-, Coaching- und Geldpreise. Auch in diesem Jahr erhalten die Finalist*innen und Hauptgewinner*innen mediale Unterstützung, eine Gastro-Kasse von orderbird inklusive iPad Air, zwei Jahre kostenfreie Gastmitgliedschaft im Leaders Club Deutschland, Mentorenbetreuung durch die Jury, einen Gutschein von Melitta Professional, ein professionelles Fotoshooting sowie die Teilnahme am Internationalen Foodservice-Forum im Rahmen der INTERNORGA.
Der oder die Gewinner*in des Hauptpreises darf sich zusätzlich über 10.000 Euro Preisgeld, ein Coaching in der Persönlichkeitsschmiede von Frank Simmeth und eine 40-stündige Beratung durch den Leaders Club Deutschland freuen.
Stolz auf die Partnerschaft
„Wie jedes Jahr sind wir wieder begeistert von der Leidenschaft und Unbeschwertheit, mit denen die jungen Leute ihr Business startet. Sie spiegeln das Wesentliche und Einzigartige an unserer Branche wider”, kommentiert Jury-Mitglied Marc Uebelherr, Präsident des Leaders Clubs, die Qualität der Bewerber*innen und Finalist*innen. „Wir sind stolz, dass unsere Partnerschaft mit orderbird und der INTERNORGA dem Nachwuchs seit über zehn Jahren den Weg in die Gastronomie ebnet und laden alle Interessierten ein, sich beim Finale am 14. März persönlich von dieser großartigen Gründerenergie anstecken zu lassen!”
Alle Interessierten sind herzlich willkommen
Der Deutsche Gastro-Gründerpreis wird seit elf Jahren von der INTERNORGA, dem Leaders Club Deutschland und dem Kassensystemhersteller orderbird gemeinsam im Rahmen der Branchenleitmesse in Hamburg vergeben. 2025 feiert der Preis – aufgrund einer Pause während der Corona-Pandemie – beim Finale am 14. März 2025 um 14 Uhr im Raum Chicago der Messe Hamburg sein zehnjähriges INTERNORGA-Jubiläum.
Wie immer sind alle interessierten Messebesucher*innen und Pressevertreter*innen herzlich willkommen. Wer nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung im Live-Stream zu verfolgen. Moderiert wird die Preisverleihung in diesem Jahr von Tanja Goldstein, Gewinnerin des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2023.
Weitere Informationen unter www.gastro-gruenderpreis.de.
Deutscher Gastro-Gründerpreis 2025 – Die Finalist*innen
GnocchUout, Sauerlach
Gnocchi – so gut, dass sie buchstäblich ausknocken! Mit einem gleichzeitig soliden und raffinierten Angebot jenseits von Pommes, Pasta und Pizza haben sich Tobias Bacher, Sternerestaurant-erfahrener Koch, und Florian Baier, gelernter Hotelfachmann, im Juni 2024 den lang gehegten Traum von der Selbständigkeit in der Gastronomie erfüllt. Die besten Freunde servieren aus ihrem Food Truck mit dem Namen „GnocchUout” im Raum München an fünf wechselnden Standorten mit viel Liebe handgemachte Gnocchi in Gourmetqualität auf die Hand und erheben so ein ausgesprochen vielfältiges Nischenprodukt zum neuen Helden der Street Food-Szene.
Damit folgen sie dem Trend zu frischen, saisonalen und im Grunde einfachen Gerichten, die auch vegetarisch und vegan „bella figura” machen. Kreative Toppings aus der Sterneküche wie Schäumchen oder Kräuteröle sowie Flavour Pairings veredeln die selbst hergestellten Kartoffelklöschen zu immer wieder neuen Geschmackserlebnissen. So sorgen neben klassischen Gnocchi mit Tomatensoße auch außergewöhnliche Variationen wie Wagyu Beef mit konfiertem Eigelb oder die süße Versuchung Gnocchi alla Kaiserschmarrn für den kulinarischen Knockout.
Und natürlich gilt: Die schlausten Gründer haben die besten Kartoffeln – im Fall von GnocchUout stammen diese vom Naturland-zertifzierten Oama-Hof der Familie Hörl in Gerzen. Ein durchdachtes Mis-en-place ermöglicht Durchläufe von bis zu 120 Portionen pro Stunde, die für im Schnitt 10 Euro zu haben sind. Ein florierendes Event-Geschäft, unter anderem in der eigenen Location auf einem verträumten Aussiedlerhof, rundet das Portfolio ab.
Mezzaluna, Hamburg
Schon mal eine Pizza im Gehen gegessen? In Hamburg ist das jetzt kein Problem mehr. Denn Gründerin Ann-Christin Grimm hatte eine ebenso geniale wie einfache Idee, wie sich das beliebteste Gericht der Welt to-go-fähig machen lässt. In ihrem im November 2024 in Hamburg eröffneten Restaurant Mezzaluna kommen die echt neapolitanischen Steinofen-Pizzen zu handlichen Halbmonden zusammengeklappt und mit frischen Zutaten gefüllt in die To-go-Tüte.
Groß geworden in einer Hoteliers-Familie, ließ die Liebe zur Gastronomie die Juristin und vierfache Mutter nie los – die Gründung ihres eigenen Unternehmens war ein langgehegter Traum. Bei der Frage nach dem geeignetsten Produkt fiel die Wahl auf Pizza, aber es sollte mittagstischtauglich schnell gehen und zur Mitnahme geeignet sein, ehrlich und einfach den Zeitgeist ansprechen, dabei keine Kompromisse in puncto Qualität machen.
Ergebnis: das Pizza-Sandwich – ein schnell verständliches und gleichzeitig ganz neues Konzept, das die Bedürfnisse moderner Stadtbewohner*innen nach unkomplizierter und hochwertiger Zwischendurchversorgung im Preisband zwischen 9 und 15 Euro perfekt erfüllt. Das Zuhause-Gefühl, das die Gründerin in ihrem Ladenlokal mit weiblichem Blick für Schönes und einigem Kunstverstand kreiert hat, und die Herzlichkeit des Teams sorgen allerdings dafür, dass 75 Prozent der Gäste ihre Halbmond-Pizza vor Ort genießen.
Nach dem überwältigenden Erfolg im Mittagsgeschäft weitet Grimm den Betrieb jetzt auch auf mehrere Abende pro Woche aus. Neue Standorte nimmt sie ebenfalls bereits in den Blick: In Bahnhöfen, als Bistro-Format oder Restaurant kann Mezzaluna auch überall dort einziehen, wo keine Fettabscheider erwünscht sind. Ganz nach dem Motto: More Amore Per Favore.
Smart Kids – Family.Play.Café, Berlin
Wenn Kinder sich das Restaurant ihrer Träume ausmalen, dürfte es wohl so aussehen wie das Smart Kids Family Play Café in Berlin. Denn hier wird das Wirklichkeit, was sich Nicoletta, Nikita und ihre Altersgenoss*innen zwischen 0 und sieben Jahren für ihren Lieblingsort gewünscht haben: Alle Spielsachen der Welt, jeden Tag Kuchen, tolle Partys und viele gemeinsame Erlebnisse mit Freund*innen und der Familie.
Auf zwei Etagen warten in einem buchstäblich märchenhaften Ambiente alle erdenklichen Spielsachen, eine Bücherecke und Bastelangebote, eine Mini-Disco und Theater-Workshops, Klettergerüste, Schminkzimmer und Verkleidungen auf die Kids. Wahr gemacht haben diesen Traum auf zwei Etagen mit rund 80 Sitzplätzen im März 2024 Eva und Evgeny Falkenstern, die Eltern von Nicoletta und Nikita.
Mit ihrem Konzept wollen sie nicht nur Kinder, sondern die ganze Familie glücklich machen, schließlich können auch Väter und Mütter, Omas und Opas bei Smart Kids eine entspannte Zeit genießen – mit leckeren Speisen, einem Glas Sekt und dem guten Gefühl, dass die Kids beschäftigt und sicher betreut sind. Dabei überlassen die Falkensterns nichts dem Zufall: Möbel und Spielsachen sind aus natürlichen Materialien, Sichtachsen ermöglichen jederzeit Blickkontakt zum Kind.
Für das wirtschaftliche Fundament sorgt ein ausgeklügeltes, von der selbst entwickelten Software gesteuertes Preissystem, das neben dem Eintritt von 10 Euro pro Kind auch die Aufenthaltsdauer erfasst, nach der ab der zweiten Stunde minutengenau abgerechnet wird. Und vielleicht schwingen ja in der Smart Kids-Kinderküche sogar die Gastro-Gründer*innen von morgen den Kochlöffel …
SON, Hamburg
Neue Perspektiven für die Gastronomie erfordern kreative Lösungen. Davon ist Linh-Khang Ho überzeugt. Der gelernte Koch führt in Herford das von seinen Eltern gegründete asiatische Restaurant weiter und catert mit seinem 15-köpfigen Team bei Großevents der Gamer-Szene wie der Messe Gamescom. Kein Zufall: Schließlich ist er selbst aktiver Gamer mit rund 10.000 Followern auf der Spieleplattform Twitch.
Beide Welten will er nun in einem einzigartigen Gastro-Konzept zusammenführen: SON – die Eröffnung ist im Laufe des Jahres in Hamburg geplant – ist die Vision einer Verschmelzung von gehobener Küche, digitaler Innovation und Community-Aufbau und wird das vermutlich erste Restaurant in Deutschland mit einem integrierten Studio für Content Creators sein.
Diese, so die Idee, sollen unterstützt von Kreativ- und Eventexpert*innen aus der für diesen Zweck perfekt ausgeleuchteten Küche heraus Filme streamen, mit ihren Fans interagieren und kulinarische Ideen für die Speisekarte entwickeln, während parallel im Gastraum etwa 30 Gäste anspruchsvolle, international inspirierte Gerichte genießen können.
Auf diese Weise wird das gesamte Restaurant zur Marketingplattform mit enormer Social Media-Reichweite für eine Vielzahl von Produkten, die Ho zu Gunsten seiner Mitarbeiter*innen monetarisieren will. Heißt: Über Sponsoren für Küche, IT und Ausstattung, deren Marken in den Streams aufmerksamkeitsstark inszeniert werden, erschließt der Gründer zusätzliche Einnahmequellen. Diese sollen das eigentliche Ziel seines Konzepts ermöglichen: Köch*innen und Servicekräfte wertschätzend zu bezahlen und so die Arbeit in der Gastronomie für ein junges Publikum attraktiver zu machen.
Taco Craze, Düsseldorf
Nur mit Lätzchen bitte: Wer bei Taco Craze in Düsseldorf einkehrt, muss sich auf eine saftige „Sauerei“ einstellen. Denn das mexikanische Street Food von Koch Quency de Leon Roa und Geschäftspartner Nicklas Janus wird mit den Händen gegessen, tropft garantiert und schmeckt dabei tierisch gut. Genau darin liegt für die Gäste der Reiz des unkonventionellen Erlebnisses im grellbunt-pinken Tempel der Esslust, in dem aus hochwertigen Zutaten in der offenen Küche Tacos, Burritos und Quesadillas so zubereitet werden, wie Quency sie bei einer Mexiko-Reise kennen und lieben gelernt hat.
Auf der Tortilla als essbarem Teller landet dabei alles, was Spaß macht, instagrammabel ist und Verfechter*innen guter Tischmanieren ratlos zurück lässt. Am All You Can Eat-„Messy Sunday” kann man dem angesagten Birria-Kult beim gemeinsamen Tunken, Schlabbern und Schlürfen huldigen. Damit schließt Taco Craze die Lücke zwischen lieblosem TexMex und teurem Fine Dining mit einer kulinarischen Spaßexplosion, die seiner mehrheitlich jungen Zielgruppe den Fun-Faktor eines Freizeitparks beschert.
Neben dem unvornehmen Essen tragen dazu auch Gamification-Elemente bei, mit denen die beiden Gründer ihren Gästen die – meistens kurze – Wartezeit vertreiben. Ob durch das maßgeschneiderte Loyalty-Programm, am Glücksrad „Loco Wheel” oder beim Flappy Bird Taco Style: Auf die Gewinner*innen warten Goodys wie Gratis-Essen und Gutscheine. Tausenden Fans auf Social Media gefällt das. Die Pläne für die Expansion sind weit gediehen, im zweiten Quartal soll ein Food Truck an den Start gehen, noch 2025 außerdem ein zweites Restaurant.
Über die INTERNORGA
Die INTERNORGA ist die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien. Als jährlicher Treffpunkt für diese Branchen findet sie vom 14.-18. März 2025 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Nationale und internationale Ausstellende präsentieren Fachbesuchenden ihre Produkte, Trends und Innovationen für den gesamten Außer-Haus-Markt. Begleitet wird die Fachmesse durch international besetzte Kongresse, ein umfassendes Rahmenprogramm und innovative Branchenwettbewerbe.
Über die Leaders Club Deutschland AG
Der Leaders Club ist ein Netzwerk aus Gastronom*innen, Berater*innen und Produzent*innen mit mehr als 450 Mitgliedern aus über 230 Unternehmen der Branche. Es wird getragen vom ehrenamtlichen Engagement seiner vielfältigen Charaktere, ihrer freundschaftlichen Verbundenheit und dem vertrauensvollen sowie offenen Kompetenz- und Erfahrungsaustausch.
Das Ziel des 2001 gegründeten Clubs ist es, als Impulsgeber und Sprachrohr der Branche die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Bedeutung der Gastronomie in Deutschland zu stärken und dafür ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen. Innovative, mutige Visionär*innen mit erfahrenen Macher*innen zu verbinden, Wissen weiterzugeben sowie Neugründungen, zukunftsweisende Konzepte und die Entwicklung der Branche zu fördern, sind für das Netzwerk eine Herzensangelegenheit.
Über orderbird
orderbird bietet intuitive Kassenlösungen und Zusatzservices für Individualgastronom*innen und lokale Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich. Die Marke ist mit seinen mehr als 17.000 aktiven Kund*innen ein Marktführer für cloudbasierte Point-of-Sale-Systeme mit integriertem Bezahlsystem in Europa.
Mit dem Herzstück orderbird PRO, Europas führender iPad-Kasse in der Gastronomie, können Restaurants, Cafés und Bars einfach und intuitiv Bestellungen aufnehmen, flexibel abrechnen und finanzamtkonforme Berichte auf Knopfdruck erstellen. Das orderbird MINI hingegen ist die einfache und mobile All-in-one-Kasse für jede Branche.
Die smarte Point-of-Sale-Lösung kombiniert Kassensoftware, Kartenleser, Bondrucker und Barcode-Scanner in einem Gerät und erfüllt alle Anforderungen der KassenSichV. Darüber hinaus bietet orderbird eine Reihe von Zusatzprodukten an, die mit digitalen Prozessen den Gastronomiebetrieb effizienter gestalten, verschiedene Bestellkanäle ermöglichen und das Gästeerlebnis bereichern.
Die orderbird GmbH mit dem Hauptsitz in Berlin wurde 2011 gegründet und beschäftigt heute mehr als 130 Mitarbeitende.
Quelle/Bildquelle: INTERNORGA / Leaders Club Deutschland AG / orderbird