Ahascragh Interview
Interview

Ahascragh: Gareth McAllister über Irlands erste Distillery ohne Energie-Emissionen

Nachhaltigkeit und Tradition müssen kein Widerspruch sein – das beweist die Ahascragh Distillery im Westen Irlands. In einer historischen Getreidemühle, die fast 70 Jahre lang leer stand, haben Gareth und Michelle McAllister eine hochmoderne Destillerie aufgebaut, die ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Sie ist die erste Destillerie in Irland, die Spirituosen ohne Energie-Emissionen produziert. Neben den Produkten, die schon hergestellt werden, wird in wenigen Jahren der eigene Irish Whiskey der McAllisters marktreif sein.

Wir haben im Interview mit Gareth McAllister über die Herausforderungen der Renovierung einer denkmalgeschützten Mühle, die innovativen Technologien hinter der klimaneutralen Destillation und die Produkte gesprochen.

Wie entstand die Idee, eine historische Getreidemühle in eine hochmoderne, umweltfreundliche Whiskey- und Gin-Destillerie umzuwandeln?

Gareth McAllister: Meine Frau Michelle und ich lebten damals in Hongkong, als wir online auf die Mühle stießen. Wir hatten schon lange die Idee, in die irische Spirituosenindustrie einzusteigen, und uns war klar, dass der Standort für unsere Marke im Westen Irlands sein musste – es war immer der Westen.

Während einer Geschäftsreise in Galway fuhren wir auf dem Rückweg nach Dublin durch Ahascragh, um die Mühle in ihrem damaligen baufälligen Zustand zu besichtigen – das war 2018. Sofort wussten wir, dass dies der richtige Ort für uns war, um unsere Marke aufzubauen und zum Leben zu erwecken. Von Anfang an stand für uns fest, dass wir ein bestehendes Gebäude umfunktionieren oder renovieren würden – ein Neubau kam für uns nicht infrage. Neben der Mühle haben wir auch ein altes Schuhgeschäft, das 15 Jahre lang leer stand, in ein Café umgewandelt. Unsere Mälzerei, Misch-, Abfüll- und Versandanlagen befinden sich in einem ehemaligen Baumarkt, der 20 Jahre ungenutzt war. Die Mühle selbst stand fast 70 Jahre leer.

Nachhaltigkeit war für uns von Anfang an oberste Priorität. Natürlich war dies weder der effizienteste noch der kostengünstigste Weg, aber das spielte eine untergeordnete Rolle.

Ahascragh

Michelle und Gareth McAllister, die Gründer der Ahascragh Distillery.

Welche besonderen Herausforderungen gab es bei dem Umbau der alten Mühle in eine Destillerie, die vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird?

Gareth McAllister: Die größte Herausforderung bestand darin, dass die Mühle als geschütztes Bauwerk eingestuft ist. Das bedeutete, dass alle Arbeiten unter der Aufsicht der Denkmal- und Kulturschutzbehörde des Galway City Council durchgeführt werden mussten. Diese Zusammenarbeit war jedoch äußerst positiv und hilfreich. Wir konnten keine Wände abreißen oder bauliche Änderungen vornehmen, ohne vorherige Genehmigung einzuholen.

Auf der Seite der erneuerbaren Energien hat uns die Mühle gewissermaßen die Entscheidung abgenommen: Sie wurde ursprünglich mit Wasserkraft betrieben – erkennbar an den getrennten Mühlengräben für die beiden Gebäudeteile, die jeweils ein eigenes Wasserrad hatten. Anfangs planten wir eine kleine Craft-Destillerie ohne fossile Brennstoffe. Doch mit der Zeit wurde klar, dass wir das bestehende Gebäude optimal nutzen mussten, anstatt uns durch den verfügbaren Platz für Geräte einschränken zu lassen.

Die ursprüngliche Bauweise der Mühle spielte uns dabei in die Karten: Die beiden separaten Gebäude eignen sich hervorragend für Destillationsprozesse, da wir die risikoreichsten Vorgänge isoliert in der Brennerei unterbringen können. Bereits im 19. Jahrhundert war das Gebäude als Destillerie zum Verkauf angeboten worden – es scheint, als hätten die damaligen Besitzer eine Zukunftsvision gehabt, die wir nun verwirklichen konnten.

Ahascragh

Können Sie mehr über die Technologien und Prozesse erklären, die Ihre Destillerie klimaneutral machen?

Gareth McAllister: Wir sind die erste Destillerie in Irland, die Spirituosen ohne Energie-Emissionen produziert. Anstatt fossile Brennstoffe und Gas – die traditionellen Energiequellen für die Whiskeyherstellung – zu verwenden, setzen wir auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie, kombiniert mit Hochtemperatur-Wärmepumpen. Dies ist eine Innovation in der Branche.

Durch ein neuartiges thermisches Energiespeichersystem und eine optimale Wärmerückgewinnung kann unsere Destillerie Energie recyceln, die normalerweise verloren gehen würde. Dies macht den Prozess effizienter als herkömmliche Designs. Unser innovatives System erreicht Temperaturen von über 115 °C – eine Premiere in Irland und Großbritannien. Dadurch sparen wir jährlich 1.690 Tonnen CO₂-Emissionen ein und reduzieren unsere Kosten über die nächsten 20 Jahre um 40 %.

Zusätzlich haben wir das ursprüngliche Wasserrad der Mühle wieder installiert und arbeiten an der Integration moderner Wasserkrafttechnologien.

Ahascragh UAIS

Sie vertreiben bereits Whiskeys, die von Drittanbietern produziert werden, aber bei Ihnen gelagert, geblendet und abgefüllt werden. Können Sie uns mehr über diese Produkte erzählen?

Gareth McAllister: Während wir darauf warten, dass unser eigener Ahascragh Whiskey reift, haben wir die Family Bond Serie mit sorgfältig ausgewählten Releases eingeführt. Diese besonderen Abfüllungen wurden zwar nicht in Ahascragh destilliert, aber teilweise bei uns gelagert, veredelt, geblendet und vor Ort in der Destillerie abgefüllt. Dazu gehören UAIS Irish Whiskey und Clan Colla Irish Whiskey.

UAIS The Triple Blend kombiniert Pot Still, Single Malt und Grain Whiskey, gereift in Ex-Bourbon- und Virgin-Oak-Fässern. Die Flasche besteht aus 100 % recyceltem Glas, mit einem Etikett aus recyceltem Papier, einem nachhaltigen Holzverschluss und einem biologisch abbaubaren Siegel.

Clan Colla Irish Whiskey ehrt die drei Colla-Brüder, die im 4. Jahrhundert große Teile Irlands eroberten. Die mehrfach preisgekrönte Serie umfasst verschiedene gereifte Whiskeys, darunter Clan Colla 11 Year Old Blend (gereift in Bourbon-, Oloroso-Sherry- und getorften Fässern) und Clan Colla 7 Year Old Single Grain (veredelt in panamaischen Rumfässern).

Ahascragh Caol Colla

Xin Gin bietet einen Vorgeschmack auf Ihre zukünftige Gin-Produktion. Was macht diesen Gin besonders?

Gareth McAllister: Xin Gin ist ein mehrfach preisgekrönter Gin mit einer einzigartigen Mischung aus europäischen und orientalischen Botanicals. Er wird nun direkt in unserer Destillerie in Ahascragh hergestellt. Der Name „Xin“ (ausgesprochen „Shin“) bedeutet im Mandarin „Herz“ oder „Gefühl“, und das Flaschendesign vereint keltische und asiatische Einflüsse.

Dieser klassische Dry Gin überzeugt mit frischen Zitrusnoten von Orangenschale und Zitronengras sowie dem exotischen Geschmack der Kaki-Frucht. Dill und Zimt sorgen für eine erdige, würzige Tiefe.

Xin Gin wurde unter anderem mit der Masters Medal bei den Global Gin Masters 2023 ausgezeichnet und erhielt doppeltes Gold bei der San Francisco World Spirits Competition 2024.

Ahascragh Xin Gin

Welche Rolle spielen Ihre aktuellen Produkte für die zukünftige Geschmacksentwicklung Ihrer eigenen Spirituosen?

Gareth McAllister: Aktuell vermarkten wir Whiskey, aber in wenigen Jahren wird unser eigener Whiskey verfügbar sein – mit einem völlig eigenen Charakter. Regionalität ist uns sehr wichtig: Wir verwenden Wasser aus Ahascragh und Gerste von lokalen Bauern. Unser Holzmanagement bleibt gleich, aber wir hoffen, das Endprodukt noch weiter zu verbessern.

Im Vergleich zu unseren aktuellen Produkten maximieren wir den Kupferkontakt während der Destillation für eine reinere Spirituose. Letztendlich veröffentlichen Michelle und ich nur Produkte, die uns selbst gefallen – und das wollen wir beibehalten.

Wie reagiert die lokale Gemeinschaft auf Ihre nachhaltigen Bemühungen?

Gareth McAllister: Die Reaktion war durchweg positiv – sowohl auf die Destillerie als auch auf unser Café und das Clan Colla Restaurant. Das Wichtigste für die Dorfbewohner war, dass die alte Mühle wieder genutzt wird.

Unser Ziel ist es nun, mehr Besucher nach Ahascragh zu bringen und das Dorf international auf die Karte zu setzen – und wir fühlen uns dabei voll unterstützt.

Ahascragh Caol Colla

Welche Chancen sehen Sie im deutschen Markt und wie unterstützt die Partnerschaft mit Irish-Whiskeys.de den Markteintritt Ihrer Produkte?

Gareth McAllister: Der deutsche Markt zeigt ein wachsendes Interesse an Premium-Spirituosen, insbesondere in Nischenbereichen wie Irish Whiskey. Verbraucher suchen zunehmend nach hochwertigen, authentischen und handwerklich hergestellten Produkten. Dies bietet uns die Möglichkeit, einzigartige Spirituosen anzubieten, die sich von der Masse abheben.

Noch wichtiger ist die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten. Dies eröffnet eine große Chance für glaubwürdige, umweltfreundliche Marken wie unsere. Unser Ziel ist es, Familien und Freunde dabei zu unterstützen, besondere Momente und Anlässe mit innovativen und nachhaltigen Premium-Spirituosen aus Irland zu feiern.

Irish-Whiskeys.de ist eine etablierte Plattform, die sich auf Irish Whiskey spezialisiert hat. Sie verleiht unseren Marken sofortige Glaubwürdigkeit und ermöglicht uns den direkten Zugang zu einer zielgerichteten Community von deutschen Whiskey-Liebhabern, die der Plattform für Empfehlungen und Einkäufe vertrauen.

Die Partnerschaft mit Irish-Whiskeys.de hilft uns, den Markteintritt zu erleichtern, indem wir unsere Produkte effizient bei spezialisierten Einzelhändlern und Restaurants in Deutschland platzieren. Darüber hinaus ermöglicht uns die Plattform den direkten Verkauf an Verbraucher über ihre Website.

Ahascragh

Was ist Ihre langfristige Vision für die Ahascragh Distillery – sowohl in Bezug auf Ihre Produkte als auch auf Ihre Umweltziele?

Gareth McAllister: Unsere langfristige Vision für die Ahascragh Distillery vereint innovative Produktentwicklung mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit.

Produkte: Unser Ziel ist es, weiterhin eine vielfältige und qualitativ hochwertige Palette von Premium-Produkten zu entwickeln. Wir möchten Spirituosen schaffen, die sowohl Tradition als auch moderne Handwerkskunst widerspiegeln. Gleichzeitig wollen wir neue Geschmacksrichtungen, innovative Fassreifungen und fortschrittliche Lagertechniken erkunden.

Nachdem wir uns eine starke Basis in Irland geschaffen haben, konzentrieren wir uns in den nächsten Jahren darauf, unsere Marken international auszubauen. Unser Ziel ist es, mit unserem Premium-Portfolio in führenden Gastronomiebetrieben sowie im Einzelhandel präsent zu sein – sowohl in Irland als auch weltweit. In zwei bis drei Jahren wird unser eigener Whiskey reif sein, und wir freuen uns darauf, ihn auf den Markt zu bringen.

Umweltziele: Die Ahascragh Distillery möchte eine führende Rolle als nachhaltige Destillerie einnehmen. Unser Anspruch ist es, die Art und Weise, wie Irish Whiskey und Gin produziert werden, nachhaltig zu verändern. Dies erreichen wir durch die Dekarbonisierung des Energieprozesses, eine strenge Überwachung unseres Wasserverbrauchs, die Nutzung lokaler Rohstoffe und den Einsatz der umweltfreundlichsten Verpackungen.

Wir haben uns das Ziel gesetzt, Plastik aus allen unseren Flaschenverschlüssen zu entfernen. Unser Wasser stammt aus unseren beiden eigenen Brunnen auf dem Gelände. Unsere vollautomatische Produktionsanlage verfügt über ein Clean-in-Place-System, das nicht nur den Wasserverbrauch misst, sondern ihn durch Automatisierung auch minimiert.

Wir setzen auf gemeinschaftsorientierte Initiativen, die langfristige Umweltverantwortung fördern. Indem wir modernste Produktionsmethoden mit nachhaltigen Prinzipien kombinieren, wollen wir nicht nur Weltklasse-Spirituosen herstellen, sondern auch ein Vermächtnis verantwortungsbewusster und umweltfreundlicher Produktion hinterlassen.

Ahascragh Distillery | Website | Instagram | Facebook | LinkedIn

+++ Wir bedanken uns bei Gareth McAllister für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++

Neueste Meldungen

Einbecker Brauhaus Schneider Weisse
Rotwild Wein
bushmills 12 year old
desperados
Somersby Zero
Knärzje
Einbecker Brauhaus Schneider Weisse
Rotwild Wein
bushmills 12 year old
desperados
Somersby Zero
Knärzje
dr pepper
Jägermeister ORANGE
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link