25 Jahre an der Spitze: Wie Dr. Josef Schrädler Weihenstephan zur Weltmarke formte
Vor 25 Jahren, im März 2000, trat Dr. Josef Schrädler die Leitung der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan an. Die damals noch deutlich kleinere Brauerei hat sich unter seiner Führung zu einer der renommiertesten Biermarken der Welt entwickelt. Mit strategischem Weitblick, Innovationsgeist und einem tiefen Verständnis für die Braukunst hat Dr. Schrädler die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
Ein Neubeginn mit Weitsicht
Als Dr. Schrädler die Führung übernahm, produzierte die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan etwa 180.000 Hektoliter Bier, der Export beschränkte sich auf elf Länder. „Mein Ziel war es, Weihenstephan nicht nur als traditionsreiche Brauerei zu positionieren, sondern als echte Weltmarke mit höchsten Qualitätsstandards“, erinnert sich Dr. Josef Schrädler. Ein einschneidendes Erlebnis prägte die ersten Jahre seiner Amtszeit: In einem Sommer in den frühen 2000er Jahren ging der Brauerei das Weißbier aus.
„Das war ein Aha-Moment für uns alle. Es hat gezeigt, dass die Nachfrage da ist, wir aber die Strukturen schaffen müssen, um sie auch zu bedienen“, so Schrädler. Dieses Ereignis war der Startschuss für eine umfassende Modernisierung der Brauerei.
Investitionen in die Zukunft
Unter der Leitung von Dr. Josef Schrädler wurden Millionen in die Modernisierung der Produktion investiert. 2003 begann die Erweiterung des Gärkellers. Die Brauerei wurde vollständig automatisiert, 2014 folgte eine hochmoderne Abfüllanlage, und die Kapazität des Sudhauses wurde auf 600.000 Hektoliter erhöht. Ein Meilenstein war auch die Eröffnung eines neuen Logistikzentrums 2019, das mit 16 Millionen Euro die größte Investition in der Geschichte der Brauerei darstellte.
Globale Expansion mit Fingerspitzengefühl
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hat unter Schrädlers Führung eine beeindruckende internationale Expansion erlebt. Heute werden die Biere in über 60 Länder exportiert. „Der Aufbau einer Marke in neuen Märkten braucht Geduld. Wir haben von Anfang an auf eine Premium-Positionierung gesetzt, was bedeutet, dass wir nicht einfach auf Masse setzen, sondern auf nachhaltiges Wachstum“, erklärt Schrädler.
Besonders erfolgreich wurde man in den USA. Dort genießt Weihenstephan heute Kultstatus unter Bierliebhabern und ist die Nummer 1 unter den Import-Weißbieren. „Wir haben konsequent in unsere Markenpräsenz investiert und das zahlt sich aus“, sagt Dr. Schrädler. Neben den USA haben sich auch Märkte in Asien, Australien und beispielsweise Israel als Wachstumstreiber etabliert.
Tradition und Innovation in Einklang
Ein zentrales Element der Strategie war die enge Verbindung von Tradition und Wissenschaft. Die Kooperation mit der Technischen Universität München, die direkt an die Brauerei angrenzt, ermöglichte es, stetig neue Erkenntnisse in den Brauprozess einfließen zu lassen. „Unser Standort ist einzigartig – wir sind die älteste Brauerei der Welt und gleichzeitig ein Innovationszentrum für modernes Brauwesen”, betont der Brauereidirektor.
Diese Verbindung hat sich auch in der Produktentwicklung widergespiegelt. Neben den klassischen Weißbieren hat Weihenstephan in den letzten Jahren mit Spezialbieren und internationalen Kooperationen auf sich aufmerksam gemacht. „Wir bleiben unserer DNA treu, entwickeln uns aber kontinuierlich weiter“, so Dr. Josef Schrädler.
Ein Erbe mit Zukunft
Nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze sieht Schrädler die Brauerei bestens für die Zukunft gerüstet. Der Umsatz hat sich vervierfacht, Weihenstephan gewinnt regelmäßig internationale Auszeichnungen und hat sich als feste Größe in der Welt der Biere etabliert. „Ich bin stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht haben. Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ist heute eine echte Weltmarke – mit tiefen Wurzeln in Bayern“, resümiert Schrädler.
Die Balance zwischen Tradition und Innovation wird auch in Zukunft das Erfolgsrezept bleiben. „Unsere Aufgabe ist es, das Erbe zu bewahren, aber nicht in der Vergangenheit zu verharren“, sagt der Brauereidirektor. Mit dieser Philosophie hat er Weihenstephan in eine neue Ära geführt – und ein Erbe hinterlassen, das noch lange Bestand haben wird.
Weiterführende Informationen unter: www.weihenstephaner.de
Quelle/Bildquelle: Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan